- Synchronschwimmen
- Syn|chron|schwim|men 〈[
-kro:n-] n.; -s; unz.; Sp.〉 Schwimmen von Gruppen in Figuren u. Rhythmen mit u. ohne Musik; Sy Kunstschwimmen
* * *
Syn|chron|schwim|men, das:meist von Mädchen od. Frauen als Solo, im Duett od. in Gruppen betriebenes Wettkampfschwimmen, bei dem eine Harmonie von Bewegungsrhythmus u. Rhythmus der Musik angestrebt wird; Kunstschwimmen.* * *
Synchronschwimmen,Kunstschwimmen, eine nur von Mädchen und Frauen betriebene Wettkampfform des Schwimmsports; ausgetragen als Solo, Duett und in der Gruppe (4-8 Schwimmerinnen), kommt es v. a. auf die Harmonie zwischen Bewegungsrhythmus und Rhythmus der Musik an. Vorzuführen sind eine Pflicht (vorgeschriebene Figuren, die bei jeder Schwimmerin gesondert bewertet werden) und eine Kür (freie Figuren). - Olympische Disziplin seit 1984 (1984 Solo, Duett, Gruppe, 1988-92 Solo, Duett, 1996 Gruppe, 2000 Duett, Gruppe). - Synchronschwimmen wird in Deutschland (Fachsparte Synchronschwimmen), Österreich und der Schweiz von den nationalen Schwimmverbänden organisiert (Schwimmen, Sportart, Übersicht).* * *
Syn|chron|schwim|men, das: von Mädchen od. Frauen als Solo, im Duett od. in Gruppen betriebenes Wettkampfschwimmen, bei dem eine Harmonie von Bewegungsrhythmus u. Rhythmus der Musik angestrebt wird; Kunstschwimmen.
Universal-Lexikon. 2012.